Die Patientenvertretung setzt sich dafür ein, das aktuelle Screeningprogramm in Deutschland zu erweitern, um die seltene genetische Stoffwechselerkrankung, Metachromatische Leukodystrophie (MLD), einzuschließen. MLD wird durch einen Enzymdefekt verursacht, der zur Ansammlung toxischer Substanzen im Gehirn führt und letztendlich die weiße Substanz sowie die Nervenzellen schädigt. Ohne Behandlung müssen betroffene Kinder schwerwiegende Behinderungen und vorzeitigen Tod erleiden. Zur Behandlung stehen derzeit Stammzelltransplantationen und Gentherapien zur Verfügung, die jedoch nur bei frühzeitiger Anwendung wirksam sind. Das Neugeborenen-Screening kann hier entscheidend helfen, indem es eine frühe Diagnose ermöglicht.
Der Aufbau einer modernen digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen ist essenziell für die Zukunft Deutschlands und Europas. Ein zentraler Baustein ist die patient*innenorientierte elektronische Patientenakte (ePA). Die BAG SELBSTHILFE, Dachorganisation von 119 Verbänden chronisch kranker und behinderter Menschen, befürwortet zwar das Potenzial der ePA, steht jedoch dem sofortigen bundesweiten Start kritisch gegenüber. Zunächst müssen alle Sicherheitsbedenken und bisher identifizierten Sicherheitslücken vollständig beseitigt werden.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat ein Forderungspapier an die zukünftige Bundesregierung vorgelegt. Der Verband fordert darin wesentliche Veränderungen, um die Kompetenzen der Pflegeberufe in einem reformierten Gesundheitssystem voll entfalten zu können.
„Unser Gesundheitssystem gerät bereits jetzt aufgrund der demografischen Entwicklung unter immensen Druck und dieser wird weiter zunehmen“, prognostiziert Vera Lux, Präsidentin des DBfK. Sie betont, dass umfassende Reformen notwendig sind, die über die klassische Krankheitsbehandlung hinausgehen und auf Gesundheitsförderung und Prävention abzielen. Dafür sei eine Umverteilung der Aufgaben innerhalb der Gesundheitsberufe unerlässlich, wobei die Pflegeberufe eine Schlüsselposition einnehmen sollen.
Mit Ende 2024 ist die EU-Regelung zur gleichberechtigten Vertretung von Frauen und Männern in Leitungsorganen börsennotierter Unternehmen in allen Mitgliedstaaten in Kraft getreten. Hadja Lahbib, EU-Kommissarin für Gleichstellung, betonte die Bedeutung dieser Richtlinie: „Diese Rechtsvorschriften sind ein entscheidender Schritt, um die gläserne Decke zu durchbrechen. Ich werde sicherstellen, dass die Mitgliedstaaten diese Vorschriften korrekt umsetzen und anwenden.“
Die neue Richtlinie sieht vor, dass große börsennotierte Unternehmen in der EU mindestens 40 Prozent ihrer nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitglieder oder 33 Prozent aller Direktoren/Aufsichtsratsmitglieder dem unterrepräsentierten Geschlecht angehören müssen. Angesichts der Tatsache, dass Frauen im EU-Durchschnitt nur 33 Prozent der Mitglieder in den Leitungsorganen börsennotierter Unternehmen ausmachen, zielt diese Maßnahme darauf ab, den Frauenanteil in Führungspositionen deutlich zu erhöhen. Mitgliedstaaten hatten bis zum 28. Dezember 2024 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, während Unternehmen die festgelegten Ziele bis zum 30. Juni 2026 erreichen müssen.
Ab dem Jahr 2025 treten in Deutschland verschiedene Maßnahmen in Kraft, die die Qualität der Kinderbetreuung verbessern und Familien unterstützen sollen. Dazu gehören Erhöhungen des Kindergelds und des Sofortzuschlags um jeweils 5 Euro sowie eine Anhebung des Mindestunterhalts für Kinder. Außerdem wird das Elterngeld für Selbstständige vereinfacht, Pflegefachpersonen erhalten erweiterte Kompetenzen, das Programm „Demokratie leben!“ startet in eine neue Förderperiode und die Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention wird umgesetzt.
Eine kürzlich veröffentlichte Analyse der Weltgesundheitsorganisation (WHO) macht deutlich, dass nur ein Drittel der Staaten in der europäischen Region über nationale Pläne zur Patientensicherheit verfügt – Deutschland ist einer der Länder ohne einen solchen Plan. Der Bericht, der erstmals eine umfassende Querschnittsanalyse zur Versorgungsqualität und Patientensicherheit in 53 Ländern der Europäischen Region der WHO bietet, zeigt auf, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Umsetzung nationaler Aktionspläne und einer höheren Lebenserwartung gibt. In Deutschland setzen sich Patientenschützer schon lange für einen solchen Aktionsplan ein, doch eine kürzlich eingereichte Petition an den Bundestag verfehlte die erforderliche Anzahl an Unterschriften.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat gestern eine positive Zwischenbilanz zur Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit gezogen. Laut dem ersten Monitoring-Bericht zur Strategie, den das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend heute veröffentlicht hat, umfasst die Strategie mittlerweile 132 konkrete Maßnahmen. Diese Zahl ist im Vergleich zur Einführung der Strategie vor einem Jahr um 21 gestiegen.
Ministerin Paus betont, dass Millionen Menschen in Deutschland von Einsamkeit betroffen sind, darunter zunehmend auch jüngere Generationen. Dank der Strategie sei es gelungen, das Thema aus der Tabu-Ecke zu holen. Der Monitoring-Bericht zeigt, dass bei Hilfe- und Beratungsangeboten wie der TelefonSeelsorge oder der Nummer gegen Kummer das Thema Einsamkeit verstärkt angesprochen wird. Besonders an Feiertagen kann das Gefühl der Einsamkeit besonders schmerzhaft sein. Paus hebt hervor, dass es wichtig ist, die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten noch bekannter zu machen, etwa durch die Angebotslandkarte des Kompetenznetzes Einsamkeit. Die Strategie wird kontinuierlich weiterentwickelt, gemeinsam mit den Partnern im Netzwerk gegen Einsamkeit.
Nach dem Ende der Ampelkoalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz gestern im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt. Damit ist der Weg frei für vorgezogene Bundestagswahlen am 23. Februar 2025. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) seine Forderungen an die kandidierenden Parteien. Der Verband erwartet von der künftigen Bundesregierung, dass sie sich uneingeschränkt für den Schutz und die Garantie der Rechte von Menschen mit Behinderungen stark macht. Behindertenpolitik ist keine soziale Wohltat, sondern muss als Menschenrechtspolitik verstanden werden und Chancengleichheit sicherstellen.
Der neueste Pflegereport der Barmer Krankenversicherung offenbart beunruhigende Entwicklungen: Die Pflegekosten in Deutschland steigen rapide an. Ursachen dafür sind die zunehmende Anzahl von Pflegebedürftigen, längere Pflegezeiträume, höhere Löhne und der Bedarf an mehr Pflegepersonal.
Es ist höchste Zeit für eine umfassende Reform des Pflegesystems. „Wir können nicht länger auf Notlösungen setzen“, betont Maria Loheide, Sozialvorständin der Diakonie Deutschland. Um die großen Herausforderungen in der Pflege zu bewältigen, fordert sie den Bund auf, die Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung auszubauen, bei der Pflegebedürftige einen kalkulierbaren Eigenanteil leisten. „Wir brauchen flexible Leistungen und eine sektorübergreifende Versorgung, die auch pflegende Angehörige und die Zivilgesellschaft stärker einbezieht. Ein nachhaltiges Konzept ist notwendig, damit Pflegebedürftige auch in Zukunft gut versorgt werden können. Deshalb fordern wir die Bundestagsparteien auf, die Pflege als zentrales Thema in ihren Wahlprogrammen zu verankern und entschlossen umzusetzen.“
Jede dritte Minute erfährt eine Frau in Deutschland häusliche Gewalt, und fast jeden zweiten Tag wird eine Frau von ihrem Expartner getötet. Diese erschreckenden Zahlen machen deutlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Ein neuer Gesetzentwurf der Ampelregierung zielt darauf ab, bedrohten Frauen einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung zu garantieren und könnte noch vor den Neuwahlen im Bundestag verabschiedet werden. Doch es gibt Bedenken, dass dieses wichtige Gesetz im politischen Ränkespiel untergehen könnte.
Am 8. November war geplant, die 2. und 3. Lesung sowie die namentliche Abstimmung zu einem interfraktionellen Antrag zur Kassenzulassung des nichtinvasiven Pränataltests (NIPT) und dessen Monitoring (Drucksache 20/10515) durchzuführen. Dieser Antrag wurde jedoch aufgrund des Koalitionsbruchs kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt, obwohl der Gesundheitsausschuss im Oktober noch einstimmig eine Abstimmung darüber empfohlen hatte. Da der Antrag von über 120 Abgeordneten aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU und der Gruppe Die LINKE unterstützt wird, besteht die Möglichkeit, dass er auch nach dem Ende der Koalition noch vor den Neuwahlen abgestimmt wird.
Um diesen Antrag und das Monitoring zum NIPT noch in dieser Legislaturperiode beschlossen und so bald wie möglich umgesetzt zu bekommen, wurde ein Aktionsplan von der Arbeitsgruppe Campaigning, die sich auf der Jahrestagung des Netzwerks und von #NoNIPT 2022 gegründet hat, erarbeitet.
Die aktuellen Vorhaben des Bundesjustizministeriums könnten das bewährte System der rechtlichen Betreuung für Menschen mit psychischen und physischen Beeinträchtigungen gefährden. Ein im Raum stehender Referentenentwurf sieht keine angemessene Refinanzierung für die Vergütung der Betreuerinnen und Betreuer vor. Diese Fachkräfte sind unerlässlich für die Unterstützung von Menschen, die Hilfe bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und bei der Umsetzung ihrer Wünsche benötigen. Doch ohne ausreichende Mittel droht dem System der Kollaps.
Im Vorfeld des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember hat das Bundeskabinett zwei zentrale Vorhaben zur Förderung des freiwilligen Engagements beschlossen: die ressortübergreifende Engagementstrategie des Bundes und den Vierten Engagementbericht zum Thema „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“. Damit setzt die Bundesregierung wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Engagementpolitik und stärkt das freiwillige Engagement.
Am 13. November setzten über 32.000 Menschen ein deutliches Zeichen gegen die geplanten Sozialkürzungen der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege NRW machten klar, dass die ursprünglich geplanten Kürzungen in Höhe von über 83 Millionen Euro nicht vertretbar sind. Der lautstarke Protest scheint nun Wirkung zu zeigen: In der Vorbereitung zur zweiten Lesung des Haushaltsplanentwurfes haben die regierungstragenden Fraktionen ihre Änderungsanträge abgestimmt, die eine teilweise Rücknahme der geplanten Kürzungen beinhalten.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, sehr geehrte Mitglieder und Unterstützer,
das Jahr neigt sich dem Ende zu Wir verabschieden uns ab dem 20. Dezember in die Weihnachtspause. Ab dem 6. Januar sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.
Wir bedanken uns bei Ihnen allen herzlich. Ihre Unterstützung und Ihr Interesse haben unser Jahr bereichert und viele wertvolle Einblicke ermöglicht. Ohne Sie wäre unser Verein nicht, was er ist.
In dieser besonderen Zeit des Jahres wünschen wir Ihnen und Ihren Familien besinnliche Feiertage, viel Freude und eine erholsame Auszeit. Wir hoffen, dass das neue Jahr Ihnen Gesundheit, Glück und zahlreiche schöne Erlebnisse bringt.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V.
Das Bundesfamilienministerium hat den Referentenentwurf des Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetzes (IKJHG) vorgelegt. Ab 2028 sollen die Jugendämter für alle Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zuständig sein, einschließlich der Teilhabeleistungen. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) begrüßt in einer gemeinsamen Stellungnahme vom 2. Oktober 2024 mit den Fachverbänden für Menschen mit Behinderung den Entwurf und die damit verbundenen Chancen, sieht jedoch erheblichen Nachbesserungsbedarf, insbesondere bei der Kostentragungspflicht.
Bereits am 27. Juni 2022 startete das Bundesfamilienministerium einen Beteiligungsprozess zur Gestaltung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Ziel war es, alle Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe zu vereinen. An diesem Prozess beteiligten sich Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Fachverbände der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe. Vertreterinnen des bvkm wurden in die zentrale Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VIII“ berufen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich wichtige Änderungen an der Außerklinischen Intensivpflege-Richtlinie (AKI-RL) beschlossen. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) nutzt diesen Anlass, um eine dringende Änderung der gesetzlichen Grundlage für die sogenannte Potenzialerhebung zu fordern.
Beate Bettenhausen, Vorsitzende des bvkm, betont: „Die Änderung der gesetzlichen Vorgaben für die Potenzialerhebung ist überfällig. Die jüngst beschlossenen Verlängerungen der Übergangsregelung und die Schaffung einer Ausnahmeregelung für Bestandsfälle machen eines deutlich: Das zugrunde liegende Gesetz muss endlich an die Realität angepasst werden!“
In Deutschland ist der Pflegenotstand ein bekanntes Problem, das meist mit der Betreuung älterer Menschen in Verbindung gebracht wird. Doch auch schwerstkranke und schwerstbehinderte Kinder und ihre Familien leiden unter einem akuten Mangel an Pflegekräften – eine Krise, die oft übersehen wird. Eltern von Kindern mit Behinderung sind besonders betroffen und verzweifeln an der mangelhaften Unterstützung.
Antje Brylla, Pflegedienstleiterin aus Leipzig, beschreibt die angespannte Situation: „Wir haben viel zu viele Anfragen und Versorgung für viel zu wenig Personal.“ Neue Mitarbeiter seien selten, was die Not weiter verschärft.
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte dringend Verbesserungen für die etwa 13 Millionen Menschen mit Behinderungen in Deutschland.
Britta Schlegel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts, betont, dass viele dieser Menschen nach wie vor durch zahlreiche Barrieren an der selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehindert werden. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Gesetzesvorhaben wie die Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes voranzubringen. Durch den Bruch der Regierungskoalition sei eine zeitnahe Umsetzung jedoch unwahrscheinlich geworden.
Nach dem Ende der Ampelkoalition haben sich die Fraktionsspitzen von SPD und Union auf einen Termin für eine mögliche vorgezogene Bundestagswahl geeinigt: Die Neuwahlen sollen am 23. Februar 2025 stattfinden. Der Sozialverband VdK Deutschland (VdK) hat in einer Pressemitteilung zu einem geordneten Wahlablauf und einer barrierefreien Gestaltung aller Wahllokale aufgerufen.
Weitere Einträge →
1162 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑